«Topmodel»: Joop-Staffel startet früher als sonst Schon Anfang Februar wird die Modelsuche mit Heidi Klum als prägendes Gesicht in die nächste Runde gehen.
Red Bull: Neuer Sender für internationalen Markt? Neben Servus TV, das vor allem Österreich und Süddeutschland im Auge hat, will Red Bull 2015 offenbar einen weiteren Fernsehsender starten.
Nach 1,5 Jahren: Sky beendet «Die Harald Schmidt Show» Zuletzt war es ruhig geworden um den einstigen König der Late-Night. Nach einjährigem Gastspiel bei Sat.1, beendet auch Sky die Zusammenarbeit mit Harald Schmidt - nach eineinhalb Jahren.
Suche nach «The Voice» geht 2014 weiter Thore Schölermann hatte am Freitagabend die Ehre, die Fortsetzung der von ProSieben und Sat.1 ausgestrahlten Casting-Show zu verkünden.
ARD-Film „Die Spionin“ Vera, das sind Nazis! Beim Ersten wissen sie, wie man historische Stoffe souverän gegen die Wand fährt. Das jüngste Unglück hört auf den Namen „Die Spionin“ und übertrifft die schlimmsten Erwartungen.
Die 10 schlechtesten TV-Sendungen des Jahres Tiefpunkte gab es im TV-Jahr 2013 genügend, aber einige Formate stachen wie immer besonders negativ hervor. Über zweifelhafte RTL-«Helden», ein sonderbares «Big Brother» mit Promis und einen verlorenen Lanz bei «Wetten, dass..?».
TV-Tipp: Heute Abend kommt eine ganz spezielle Version von "Dinner for One" im TV. Mit Annette Frier und Ralf Schmitz in den Hauptrollen.
„Dinner for one“ auf Kölsch
Miss Sophie im Karneval
Der Silvester-Klassiker „Dinner for one“ erhält im Jubiläumsjahr auch eine kölnische Variante - dicht am Original, aber mit Karnevalsanleihen und Geißbockfell.
Ist nicht jede Suppe einmal ausgelöffelt? Keine Sorge, wir plädieren nicht für das Ende des „Dinner for One“-Kultes. Freddie Frinton und May Warden mögen sich weiter Jahr für Jahr auf den dritten Programmen in Schlafzimmerlaune trinkstolpern. Aber in ihrer Gegessen-wird-was-auf-den-Tisch-kommt-Mentalität stellen uns silvesterböllerig gelaunte Programmchefs immer weitere Same-Procedere-Töpfe vor die Nase, bis der letzte Zuschauer stöhnt: „Oh, must I, Miss Sophie?“
Nach Adaptionen auf Schweizerdeutsch, auf Plattdeutsch, auf Rheinhessisch und auf Nordhessisch, auf Sächsisch, auf Fränkisch, auf Schwäbisch, auf Ruhrgebietisch und auf Gothaer Mundart, nach Erkan und Stefans „Döner for One“, nach der Stefan-Raab-Bully-Herbig-Version (mit Elton als Tigerfell), nach Otto Waalkes „Miss-Otti“-Geburtstagsschmaus mit den Geistern von Heinz Erhardt, Rudi Carell, Hans Moser und Heinz Rühmann, bei dem Ralf Schmitz als Butler fungierte, nach all diesen Suppenaufwärmungen kommen zum fünfzigsten Jubiläum des neunzigsten Geburtstags nun also noch die Kölner um die Ecke, denen eine propere kölsche Drink-doch-ene-met-Variante fehlte.
Zwar gibt es seit zwei Jahrzehnten einen ziemlich kölschen Absacker-for-One-Sketch aus der „Stunksitzung“, der auch ständig im Lokalfernsehen wiederholt wird, aber ein betrunkenes Funkenmariechen am Aschermittwoch, das ist doch recht weit von der Heinz-Dunkhase-Vorlage entfernt. So musste für das WDR-Fernsehen Ralf Schmitz noch einmal ran als Butler und trefflicher Stimmenimitator. Annette Frier spielt eine senile Version ihrer selbst, und FC-Geißbock Hennes dient als Stolperfell. Das Essen findet 2064 statt, der 1. FC Köln ist Meister, die U-Bahn ist immer noch nicht fertig, und bei den Gästen handelt es sich um lebende Tote: Hans Süper (in Köln ein Held des Karnevals), Alfred Biolek und Reiner Calmund. Allein Dirk Bach, auf der Sir-Toby-Position „Stößchen Popöchen“ rufend, weilt schon heute nicht mehr unter uns.
Das im Kölner „Gloria“ nachgebaute Ambiente und der Plot ähneln stark dem Original, das Kölsch ist eine fernsehtaugliche Version des Dialekts, und wenn statt des Gongs ein Karnevalstusch erklingt, liegt das Kölner Publikum bereits am Boden. Auf diesem Niveau sind sämtliche Renovierungen: Es heißt „Alaaf“ statt „Skol“, es setzt „Dat Kostümsche sitz jet spack“-Kommentare, serviert werden Ähzezupp (Erbsensuppe) oder Himmel un Ääd, die Anreden lauten „Du lecker Frikadellsche du“. Aber wenn das auch im Vergleich zur Mulligatawny-Originalsuppe wie das Kölner Käsebrötchen „Halver Hahn“ anmutet, haben Schauspieler und Publikum hier so viel Spaß, dass wir artig die Hacken zusammenschlagen und mit Admiralsschneidigkeit „ne jode Appetik“ wünschen.
Silvester um 18.25 Uhr im WDR (Wiederholung um 23.25 Uhr)
Die Kritiker: «Die Pilgerin» ZDF goes «Wanderhure»? Tatsächlich: Dramaturgisch ist «Die Pilgerin» nämlich ein genauso großer Reinfall. Eine Rezension von Julian Miller.
Josefine Preuß: 'Traurig, was in Deutschland mit Serien passiert' Sonntagsfragen: Im Interview mit Quotenmeter.de spricht Josefine Preuß über den ZDF-Zweiteiler «Die Pilgerin» und die Missstände in der deutschen Serienlandschaft.
71. Golden Globe Awards: Die Gewinner «12 Years a Slave» wurde als bestes Drama ausgezeichnet. Im TV-Sektor holte «Breaking Bad» noch zwei Golden Globes.
ARD: Mehr Zeit für’s Sommerkino Nach den starken Quoten im Jahr 2013 wird Das Erste 2014 auch mittwochs Spielfilme zeigen. Wie die genauen Pläne aussehen.
«Columbus» startet als Flop Das neue Wissensmagazin, das vorerst den «Welt der Wunder»-Sendeplatz einnimmt, lief am Sonntagvorabend schlecht an. Zur Primetime lagen sich RTL II, VOX und kabel eins auf Augenhöhe.
Primetime-Check: Montag, 20. Januar 2014 Der Dschungel – und dann knapp dahinter ein Film mit Jan Josef Liefers. «Die letzte Instanz» war die Überraschung des Abends. Der komplette Primetime-Überblick jetzt bei uns.
Sat.1 mixt «Frauentausch» mit Auswanderer-Show Von Endemol kommt im März ein neues Format am Sonntagvorabend, das zwei bekannte Sendungsideen einfach zusammenrührt.
Die Kritiker: «Eine Hand wäscht die andere» Ulrich Noethen überzeugt in einer trockenen Komödie über groteske Betrügereien in einer norddeutschen Kleinstadt.
«Wetten, dass..?» mit schwächster Reichweite aller Zeiten Gegen RTLs Dschungel-Promis hatte Markus Lanz am Samstagabend das Nachsehen. Ein neues Allzeit-Tief war somit nicht zu vermeiden.