Gestern fand in München die Verleihung des Bayerischen Filmpreises statt:
Verleihung des Bayerischen Filmpreises: Zwei Filme gewinnen doppelt
Verleihung der begehrten Pierrots in München
Zum 38. Mal wurden am Freitagabend im Münchner Prinzregententheater die Bayerischen Filmpreise verliehen. Die beiden Filme "Willkommen bei den Hartmanns" sowie "Toni Erdmann" wurden dabei doppelt geehrt und ein Film, der zu großen Teilen in Bayern entstanden ist, konnte sich über einen Sonderpreis freuen.
Die Flüchtlingskomödie "Willkommen bei den Hartmanns" wurde mit dem wichtigen Produzentenpreis ausgezeichnet. Der Film greife "das in Deutschland allgegenwärtige Flüchtlingsthema temporeich und humorvoll, immer aber auch mit einem kritischen Blick" auf, teilte die Jury am Freitag vor der Preisverleihung mit. Der Produzentenpreis ist mit 200 000 Euro dotiert. Der Film gewann außerdem die Online-Abstimmung für den diesjährigen Publikumspreis. "Das ist sehr berührend, denn es ist ein ehrlicher Preis, der kommt direkt aus den Kinosälen", sagte Regisseur Simon Verhoeven in seiner Dankesrede.
edit: Ab 1:37:16 gibt es für alle überraschend noch den Produzentenpreis für Simon & Co. mit einem sehr charmanten Auftritt der versammelten Familie Hartmann.
Simon bedankt sich für seine beiden Bayerischen Filmpreise:
Danke nochmal an alle, die für uns abgestimmt haben! Wir haben auch noch den Produzentenpreis gewonnen - Wahnsinn! Die Preise gehören meinem Team, meinem Ensemble und ich widme sie allen, die den Film unterstützt haben: also Euch. Hier meine kleine Dankesrede...
Gefeiert wurde auch, gestern mit dem gesamten Team beim Deutschen Filmball 2017:
Deutscher Filmball 2017: Großes Kino an der Isar
Auch dort gab es ein enorm großes Blitzlichtgewitter. Die Produzenten der Erfolgs-Komödie „Willkommen bei den Hartmanns“, Quirin Berg und Max Wiedemann, sowie Regisseur Simon Verhoeven hatten fast den gesamten Cast und die Crew der erfolgreichen Flüchtlingskomödie zum Champagnertrinken eingeladen: Simon Verhoeven’s Mutter, Schauspielerin Senta Berger sowie seinen Vater Michael Verhoeven, Heiner Lauterbach (mit Frau Viktoria), Hauptdarsteller Eric Kabongo, Uwe Ochsenknecht, Palina Rojinski und Florian David Fitz konnten bei viel Blitzlicht auf den Mega-Erfolg der Flüchtlings-Komödie anstoßen. Am Vorabend hatte „Willkommen bei den Hartmanns“ bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises den Publikums- und den Produzentenpreis abgeräumt und bislang nahezu 3.5 Mio. Besucher ins Kino gelockt. „Wir haben gestern Abend noch im „Schumann’s gefeiert“, erzählte Simon Verhoeven. „Ich sehe diesen Abend heute ganz entspannt. Für mich muss das heute nicht in einer Mega-Party enden. Ich freue mich auf das Essen und vielleicht werde ich auch mit meiner Mutter tanzen.“
Ab Donnerstag, dem 6. April, könnt Ihr die Hartmanns auch bei Euch zuhause willkommen heißen! Und für alle, die nicht so lange warten wollen, gibt es die digitale Version von Willkommen bei den Hartmanns bereits ab dem Dienstag!
"Willkommen bei den Hartmanns" bekommt heute Abend als besucherstärkster Film 2016 den deutschen Filmpreis. In der Kategorie der Lola für den "Besten deutschen Film 2017" sind sie auch nominiert.
Simon Verhoeven gewinnt für "Willkommen bei den Hartmanns" den Friedenspreis des Deutschen Films 2017. Herzlichen Glückwunsch!
Filmfest: Friedenspreis des Deutschen Films geht an einen Münchner Filmemacher
Ehrung für Filme mit gesellschaftspolitischem Anspruch
(30.6.2017) Prädikat künstlerisch wertvoll: Auf dem Münchner Filmfest wurde am Donnerstag der „Friedenspreis des Deutschen Films - Die Brücke“ verliehen. Mit diesem Preis werden künstlerisch anspruchsvolle Filme mit gesellschaftspolitischer Dimension ausgezeichnet. Wer die glücklichen Preisträger sind…
Dieses Jahr geht der Preis auf dem Münchner Filmfest (Kooperation) unter anderem an den Münchner Filmemacher Simon Verhoeven mit seinem Kinoerfolg "Willkommen bei den Hartmanns", in dem eine Münchner Familie einen Flüchtling aus Nigeria in ihr Haus aufnimmt. Mit den Mitteln der Komödie schildere er mit Leichtigkeit alle Seiten dieser politischen Auseinandersetzung und schone dabei keinen. "Nicht die, die sich für die Integration einsetzen, nicht die Flüchtlinge, schon gar nicht die Rechtsradikalen», heißt es in der Jurybegründung.
Film des Jahres Deutsche Komödie schlägt Hollywood 54 Filme, die die OP gemeinsam mit den Marburger Filmbetrieben als Vorpremieren präsentierte, standen zur Auswahl. Die Wahl der OP-Leser fiel auf die deutsche Komödie „Willkommen bei den Hartmanns“.
Kinospaß pur! 3. Durlacher Filmwoche in der Orgelfabrik
Jeden Freitag gibt's eine kräftige Dosis Kultur, verabreicht von ka-news-Kulturredakteur Toby Frei, und zwar in der Kolumne "Kultur-Tipp". Heute: Es gibt sie noch gar nicht so lange, und doch wird sie schon gerne besucht: Die Durlacher Filmwoche in der Orgelfabrik.