Die haben ja die ganzen Namen geändert! Pierre statt Peter, Franc (oder so) statt Franz(kp, wie sie das lösen, wenn WIRKLICH ein Frank auftaucht), Johannes statt Jochen...
Gretchens Stimme finde ich sehr unpassend, klingt bisschen zickig...
Aber ich liebe die aller erste Auzugsszene: "Marc. Marc Meyer." Kling auf Französisch noch arroganter
Rehlein87
(
gelöscht
)
Beiträge:
04.01.2011 18:26
#28 RE: Le journal de meg - Doctor's Diary in Frankreich
Ja und Gredchen heißt dort Magaret, aber ich finde diese Version besser als die spanische und naja man muss echt froh sein das wir das Original besitzen.
Zitat von Sab94Die haben ja die ganzen Namen geändert! Pierre statt Peter, Franc (oder so) statt Franz(kp, wie sie das lösen, wenn WIRKLICH ein Frank auftaucht), Johannes statt Jochen...
Gretchens Stimme finde ich sehr unpassend, klingt bisschen zickig...
Aber ich liebe die aller erste Auzugsszene: "Marc. Marc Meyer." Kling auf Französisch noch arroganter
Mussten sie fast, weil "Gretchen" einem Franzosen nicht so locker über die Zunge will, genauso wie bei "Franz" etc, das ginge zwar ganz gut, aber der Name an sich ist in Frankreich einfach unüblich...und ein guter Name für die Hauptfiguren macht die Serie natürlich gleich ansprechender, und vor allem "auszusprechender" ;-)
--------------------------------------------------- My feet don't ever touch the ground when you're around me.
Zitat von katha93bin ja mal gespannt obs bis in die usa kommt.^^
Weiß zufällig jemand, ob das tatsächlich geplant ist? Fände ich ja cool. Sonst kriegen wir immer die US Serien und müssen sie synchronisieren, da wäre es mal umgekehrt.
Mit der Übersetzung des Serientitels 'Doctor's Diary' dürfte sich der französische Sender TF1 schwer getan haben. Natürlich wäre es naheliegend gewesen, den international verständlichen Originaltitel zu übernehmen. Aber damit hat man in Frankreich ein ernstes Problem. Anglizismen sind in der französischen Sprache unerwünscht. Seit 1994 gibt es sogar eine Terminologiekommission (Generalkommission für Terminologie und Neologismen/Commission générale de terminologie et de néologie), die die Verwendung von Fremdwörtern, speziell Anglizismen überwacht und französische Entsprechungen für allgemein gebräuchliche Wörter "erfindet" (besonders im Bereich der IT-Fachsprache). Ein Computer ist in Frankreich eben kein Computer, auch kein Computeur, sondern ein 'ordinateur'; warum also sollte ein Tagebuch ein 'diary' sein dürfen? Die Übersetzung birgt aber noch ein anderes Problem. Die Bezeichnung "Doktor" gibt es im Französischen nur in der männlichen Form, also 'docteur'. Alternativ kann eine Ärztin auch als 'madame le docteur' bezeichnet werden. Kein sehr werbeträchtiger Filmtitel, oder?
Auf dem Hintergrund finde ich 'Meg' gar nicht so schlecht gewählt. 'Meg' ist eine im Englischen und Französischen gebräuchliche Kurzform von Margarete (andere Kurzformen: Margot oder Margaux). 'Margaret' oder 'Marguerite' sind etwas schwerfällig und reichlich lang im Dialog; Gretchen für einen Franzosen unaussprechlich. Da klingt Meg doch noch ganz charmant.
Da Doctor's Diary und dem entsprechenden Genre des Dramedy hier zu Lande relativ neu ist, ist leider die Möglichkeit für eine Ausstrahlung in den USA oder gar Britanien nahe zu ausgeschlossen. Der Serienmarkt dort basiert auf solchen High Concept Serien und gerade dieses Genre ist allgegenwärtig, d.h. es gibt eine Vielzahl von ähnlichen Serien und daher ist die Konkurrenz sehr hoch.
Hier funktioniert es eben hervorragend, weil das Genre und allen voran Boras Konzept Neuland ist. In den Staaten hingegen gibt es massig solcher Serien, obgleich wenn DD im speziellen natürlich eine Marke für sich ist.
Ich finde daher auch die franz. Titulierung auch in Ordnung.;o) Die Franzosen sind eben etwas speziell, wenn es um ihre Sprache geht.
Wie cool...die Franzosen kennen es also auch .... ich bekomme im April nämlich eine Austauschschülerin aus Frankreich ins Haus ....dann kennt sie es ja vielleicht auch und wir können alle gemeinsam gucken ... falls sie denn dann Bock hat
Hab mir vor einigen Tagen die ersten 20 min. der 1. Folge von DD auf französisch angesehen und auch dort verliert Dr. Meier nichts von seinem Charme. Aber nichts, absolut gar nichts, geht über das perfekte Original Was mir allerdings aufgefallen ist, ist das die Synchro ja sehr ungenau ist. Das fällt schon an einigen Stellen extrem auf. Zum Glück bin ich bzw. sind wir ja nicht auf die Version angewiesen. Wir haben ja das einzig wahre Original. Und dazu muss ich sagen, dass es eher selten deutsche Filme bzw. Serien gibt, auf die ich stolz bin das die aus Deutschland kommen, aber bei DD steht mir der Stolz absolut ins Gesicht geschrieben
Ganz früher, als es nur 3 TV Programme gab, war man noch eher stolz auf deutsche Serien. Aber mit RTL, Pro7 und wie sie alle heißen, kamen auch die ausländischen Produktionen ins Land.
Wegen Synchronisation ... Es gibt kaum eine Serie, die ordentlich synchronisiert wird. Hängt vielleicht auch damit zusammen, dass es bestimmte Ausdrücke in einigen Sprachen nicht gibt und man es anders formulieren muss.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ And I promise to love you for the rest of my life... ღ
Hatte bis vor einer Woche eine Austauschschülerin aus der Bretagne hier und hab sie vorsichtig an Doctor's Diary rangeführt in der Hoffnung, dass es ihr bekannt vorkam ... Fehlanzeige... sagte ihr leider so rein gar nix...ist da wohl doch nicht so bekannt wie hier, naja kann ja schließlich nicht jeder wissen, was gut ist :-)